Neurofeedback, oder elektroenzephalographisches (EEG) Biofeedback gehört zur Familie therapeutischer Techniken, die als Biofeedback bekannt sind. Wie der Name schon sagt, beinhaltet die Biofeedback-Therapie, einem Individuum "Feedback" über biologische Informationen wie Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hautleitfähigkeit, Handtemperatur, Muskelaktivität undGehirnaktivität.
Neurofeedback basiert auf operanter Konditionierung, einer Art von Training, bei dem Patienten belohnt werden, um bestimmte Gehirnwellenfrequenzen zu hemmen und andere Frequenzen zuerhöhen. Die biologische Information einer Person wird in Echtzeit überwacht und Rückmeldungen werden gegeben, anhand von Signalen, um ihnen beizubringen, ihre Gehirnfunktion zu kontrollieren.
Die Visualisierung von Hirnsignalen gibt Individuen die Möglichkeit, ein Bewusstsein für ihre Physiologie zu erlangen und die Informationen, die zur Erlernung der Selbstregulation oder willentlichenKontrolle bestimmter Hirnaktivitäten benötigt werden, um Symptomreduktion zu erreichen.
Die Othmer-Methode basiert auf einer Kombination von drei Komponenten.
1. Klassisches Frequenzband-Training
Das klassische Bandtraining ist ein integraler Bestandteil der Othmer-Methode. Selbst wenn Sie mit sehr niedrigen Frequenzen arbeiten, werden die Dynamiken der Feedback-Methoden verwendet. Darüber hinaus sind viele individuelle Hemmungen im Spiel, sogar bis zu 40 Hz.
2. Training bei sehr niedrigen Frequenzen - ILF = Infra Low Frequency
Nach der Analyse einer großen Anzahl von Fällen wurde offensichtlich, dass eine schnellere und bessere Reaktion erzielt wird, wenn Rückmeldungen bei einer niedrigeren EEG-Frequenz bereitgestellt werden, durch niedrigere Frequenzen reagierten diese schneller, präziser und die Therapie wird wirksamer. Daher wurde die Verwendung von sehr niedrigen Frequenzen (ILF = Infra Low Frequency) in der Rückmeldung angewendet. Die Wirksamkeit des Trainings auf der Ebene der SCP (Slow Cortical Potentials) wurde in den letzten Jahren durch zahlreiche Studien in Deutschland nachgewiesen.
3. Bipolares Training
Studien haben eindeutig gezeigt, dass Rückmeldungen an das Gehirn darüber, wie die beiden Hirnhemisphären in Bezug zueinander arbeiten, wesentlich effektiver sind als die Anzeige nur der Aktivität einer von ihnen. Die meisten Protokolle der Othmer-Methode basieren auf der bipolaren Elektrodenplatzierung. In der Regel reicht jedoch ein EEG-Kanal aus, was die Praxis erheblich vereinfacht.
Cygnet:
Cygnet ist ein Neurofeedback-Programm, das es klinisch geschulten Fachleuten, die die Othmer- Methode beherrschen, ermöglicht, für jeden Einzelnen einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Dieser Plan basiert auf forschungsgestützten Protokollen und beinhaltet kontinuierliche klinische Anpassungen während der Behandlung, um die optimale Wirksamkeit zu erzielen. Cygnet und die Othmer-Methode ermöglichen eine sehr interaktive und maßgeschneiderte Interaktion zwischen dem Klienten und dem Fachmann, indem die Schulung bei jedem Schritt basierend auf aktuellen Symptomen und der Reaktion des Gehirns angepasst wird. Dies führt zu effektiverem und beschleunigtem Lernen.
Wie Neurofeedback in der Regel funktioniert:
1. Datensammlung: Während einer nicht-invasive Neurofeedback-Sitzung werden Elektroden oder Sensoren an der Kopfhaut einer Person befestigt, um ihre Gehirnaktivität zu messen, in der Regel mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG). Das EEG zeichnet die elektrischen Muster auf, die vom Gehirn erzeugt werden.
2. Rückmeldung: Die gesammelten Gehirnwellendaten werden dann in Echtzeit verarbeitet und auf einem Computerbildschirm oder anderen visuellen oder auditiven Schnittstellen angezeigt. Diese Rückmeldung wird der Person in Form von Spielen, Videos oder Ton präsentiert. Die Rückmeldung kann in Form von Belohnungen oder Veränderungen in visuellen oder auditiven Hinweisen erfolgen.
3. Lernen und Selbstregulierung: Die Person wird ermutigt, aktiv mit der Rückmeldung zu interagieren. Das Ziel besteht darin, ihnen beizubringen, wie sie ihre Gehirnwellenmuster bewusst beeinflussen können. Wenn sie gewünschte Gehirnwellenmuster erzeugen, erhalten sie positive Rückmeldung, die diese Muster verstärkt.
4. Zielgerichtete Ziele: Neurofeedback kann darauf abzielen, bestimmte Gehirnwellenfrequenzen anzustreben, die mit unterschiedlichen mentalen Zuständen und Erkrankungen in Verbindung stehen. Zum Beispiel kann es darauf abzielen, die Präsenz bestimmter Frequenzen zu erhöhen, die mit Entspannung und Konzentration zusammenhängen, während andere, die mit Angst oder Impulsivität verbunden sind, verringert werden.
5. Fortschrittsverfolgung: Im Laufe der Zeit können Personen, die Neurofeedback erhalten, ihren Fortschritt verfolgen. Die Therapie wird oft in mehreren Sitzungen durchgeführt, und die Rückmeldung wird basierend auf der Reaktion der Person und ihren Behandlungszielen angepasst.
Neurofeedback wurde zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, darunter:
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Neurofeedback wird oft verwendet, um Personen mit ADHS zu helfen, ihre Konzentration und Impulskontrolle zu verbessern.
Angst und Depression: Es kann eingesetzt werden, um Symptome von Angst und Depression zu reduzieren, indem Entspannung gefördert und emotionale Zustände reguliert werden.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD): Neurofeedback wurde als ergänzende Therapie für Menschen mit PTSD untersucht, um die Auswirkungen traumatischer Erinnerungen zu reduzieren und die emotionale Regulation zu verbessern.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASD): Obwohl es keine Heilung ist, kann Neurofeedback Menschen mit ASD dabei helfen, bestimmte Symptome wie sensorische Empfindlichkeiten und emotionale Regulation besser zu bewältigen.
Epilepsie: Es kann als ergänzende Therapie verwendet werden, um Menschen mit Epilepsie bei der Kontrolle von Anfällen zu unterstützen.
Migräne und chronische Schmerzen: Einige Studien haben die Verwendung von Neurofeedback zur Reduzierung von Häufigkeit und Schweregrad von Migräne und anderen chronischen Schmerzerkrankungen untersucht.
Schlafstörungen: Neurofeedback kann dazu beitragen, Schlafmuster zu verbessern und Schlaflosigkeit oder andere schlafbezogene Probleme zu lindern.
Lernschwierigkeiten: Es kann dazu beitragen, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten ihre kognitiven Fähigkeiten und schulische Leistungsfähigkeit verbessern.
Emotionale Regulation: Neurofeedback kann Menschen bei der Regulation ihrer Emotionen, der Reduzierung von Impulsivität und der Stärkung der Selbstkontrolle unterstützen.
Stressbewältigung: Es kann zur Stressreduktion und zur V erbesserung der Bewältigungsfähigkeiten im Umgang mit täglichen Belastungen beitragen.